Nicholas C. Christofilos

griechisch-amerikanischer Physiker; Leiter des sog. "Astron-Projekts" an der Univ. of California in Livermore, das von 1956 bis 1973 lief; regte das militärische "Argus-Projekt" an (Zündung von drei Atombomben im Weltraum 1958)

* 16. Dezember 1916 Boston/MA

† 24. September 1972

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 23/1973

vom 28. Mai 1973

Wirken

Nicholas Constantine Christofilos wurde am 16. Dez. 1916 als Kind griechischer Eltern in Boston, Massachusetts, geboren. Als er 7 Jahre alt war, zogen seine Eltern wieder nach Athen. Sein Vater war Kaffeehausbesitzer. Nach dem Besuch der Schule studierte er an der Technischen Universität in Athen. 1938 schloß er das Studium erfolgreich ab. Anschließend arbeitete er bis 1944 als Ingenieur bei einer Athener Firma, die Fahrstühle herstellte. In seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit dem Studium der Atomphysik. 1946 entwickelte er einen nuklearen Teilchenbeschleuniger. 1948 schrieb er den Fachleuten an der Universität Kalifornien, in denen er ihnen ein verbessertes Modell einer Anlage zur Atomzertrümmerung vorschlug. Seine Vorschläge wurden von den Wissenschaftlern nicht ernstgenommen. Erst 1953, als er in die USA gekommen war, wurden seine Arbeiten auf diesem Gebiet anerkannt.

1956 ging er zum Lawrence Radiation Laboratory der Universität Kalifornien in Livermore. Dort wurde er zum Leiter des ...